Seit Anfang der 1990er-Jahre setzt die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) in Deutschland das internationale Thunfisch-Kontrollprogramm SAFE® des kalifornischen Earth Island Institute (EII) um.
Was bedeutet das Kontrollprogramm SAFE® für den Thunfischfang?
Das Label „Dolphin Safe – delfinfreundlich gefangen“ gehört zu einem der weltweit größten privaten Nahrungsmittel-Kontrollprogrammen und wird ausschließlich an Thunfisch-Fischereien vergeben. Voraussetzung ist, dass die Fangmethoden den Beifang gefährdeter Arten nach den Richtlinien der FAO (United Nations Food and Agriculture Organization) ausschließen. Dolphin Safe fordert die Freilassung lebender Meeresschildkröten und hat die Verankerung der Maßnahmen zur Reduktion von Beifang sowie das Verbot von Hai-Finning sogar im amerikanischen Gesetz erreicht.
Dolphin-Safe-Standards
- Die Vergabe erfolgt nur an Thunfisch-Fischereien, die garantieren, während der Thunfischjagd keine Delfine zu hetzen oder einzukreisen.
- Es darf keine unbeabsichtigte Tötung oder schwere Verletzung von Delphinen während des Thunfisch-Fangs stattfinden.
- Der Einsatz von Treib- oder Kiemennetzen ist verboten.
- Es findet keine Vermischung mit Thunfisch, der nicht delfinfreundlich gefangen wurde, statt.
- Unabhängige Beobachter, die den Fang, die Verarbeitung und den Weiterverkauf kontrollieren, werden akzeptiert.
Weitere Informationen
- Lesen Sie auch die Informationen auf der Website des Earth-Island-Institute (englisch)
- Die Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. engagiert sich sehr für die Meeressäuger.
- Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Delfine.